Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Tafel Eichen hat nach 1 Millisekunden 131 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tafelfichte'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0354, von Eibisch bis Eiche Öffnen
ü. M., 3 km lang, 1 km breit, mit mehreren Inseln und ohne sichtbaren Abfluß. Am Ufer mehrere den zigeunerhaften Besitzern des Sees gehörige Hütten. Vgl. Reitzenstein, Der E. (Münch. 1885). Eichamt, s. Eichen. Eiche (Quercus L., hierzu Tafel
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1053, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
1049 Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Schmetterlinge, Tafel I, II . . Seidenspinner...... Zweiflügler....... Netzflügler........ Geradflügler....... Wasserjungfern...... Haldflügler....... Cikaden
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0765, von Eiche Karls II. bis Eichendorff Öffnen
( Cerambyx cerdo L. , s. Tafel: Käfer II , Fig. 10), bis 50 mm lang, braun, Larve in Eichen, und der kleine E. ( Cerambyx Scopolii Fussl. ), bis 28 mm lang, schwarz, Larve in allerlei Laubbäumen. Eichendorff , Jof., Freiherr
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0766, von Eichener See bis Eichhoff Öffnen
764 Eichener See - Eichhoff in denen er die Litteratur freilich allzusehr vom kath. Standpunkte aus beurteilte: "Über die ethische und religiöse Bedeutung der neuern romantischen Poesie in Deutschland" (Lpz. 1847), "Der deutsche Roman des
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1022, Verzeichnis der Illustrationen im V. Band Öffnen
Echinodermen, Tafel 289 Edelsteine, Tafel (mit Textblatt) 312 Eier europäischer Vögel, Tafel I, II (mit Register) 352 Eiche, Tafel 354 Eidechsen, Tafel 367 Eingeweide des Menschen, Tafel I, II 380 Einsiedlerkrebse, Tafel 393 Eisen, Tafel I, II
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0703, Ornament (gotisch) Öffnen
Blattknospen oder Zusammengerollter Wein- (Fig. 6 der beifolgenden Tafel), Eichen-, Ahorn- oder Distelblätter (Fig. 7 der beifolgenden Tafel); oft erscheinen dieselben blasig aufgetrieben und führen alsdann den Namen Knollenblätter. Hauptsächlich aber
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0355, Eiche (Botanisches) Öffnen
355 Eiche (Botanisches). sehr kurzen Fruchtstiel (daher Traubeneiche); sie blüht mit Entfaltung der Blätter, schlägt aber etwa 14 Tage später aus als die vorige Art. Die Blätter haben 6-8 regelmäßigere Einschnitte und sind zierlicher. Der Baum
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0102, von Spanner bis Sparbutter Öffnen
Auftreten schädlich werden. Der große Frostspanner (Blatträuber, Waldlindenspanner, Hibernia defoliaria L., s. Tafel "Schmetterlinge II"), 4-4,5 cm breit, auf den weißgelben Vorderflügeln mit zwei sattbraunen Binden und rotgelben Flecken, zuweilen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0356, Eiche (Forstwirtschaftliches) Öffnen
356 Eiche (Forstwirtschaftliches). die man früher als Q. Aegilops L. zusammenfaßte. Hierher gehören besonders Q. graeca Kotschy, in Attika, Kreta, Kleinasien (s. Tafel "Gerbmaterialien liefernde Pflanzen"), und Q. oophora Kotschy
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0159, von Gerberwolle bis Gerbsäuren Öffnen
in der Schale gequetscht (gegerbt), nicht aber zu Mehl oder Schrot gerieben werden. Gerbmaterialien liefernde Pflanzen (hierzu die Tafel, welche die Abbildungen der mit * bezeichneten Pflanzen enthält). Unter der großen Zahl gerbstoffreicher Pflanzen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0960, von Traubenascidie bis Traubenzucker Öffnen
durch ihn einen hohen Grad der Ausbildung. - Vgl. Gedächtnisreden auf Ludwig T. von Leyden (Berl. 1876) und Freund (Bresl. 1876). Traubenascidie, s. Seescheiden und Tafel: Manteltiere, Fig. 2. Traubeneiche, s. Eiche und Tafel: Laubhölzer. Waldbäume
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1012, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Art. Embryo, 1,2) - tie-isches, Fig. 1-3....... Eibe (Blüte, Staubgefäß :c.)..... Eibisch (Taf. Arzneipflanzen I) .... Eiche, Tafel............ - griechische (Taf. Gerbmaterialien) . . Eichelhäher (Taf. Eier I, Fig. 68
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0847, Schmarotzerpflanzen (phanerogamische: Halbschmarotzer, Schlingschmarotzer) Öffnen
und weiße, mit Klebstoff erfüllte Beeren auffallende Mistel (Viscum album, s. Tafel, Fig. I). Bei ihr findet, wie auch für bei der Mehrzahl ihrer Familiengenossen, den Loranthaceen oder Riemenblumengewächsen, zwar noch selbständige Kohlensäurezersetzung
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0220, von Borkenkäfer bis Borkentier Öffnen
, Hylesinus piniperda L., s. Tafel "Waldverderber I"), 4 mm lang, mit vorn schwach rüsselförmig verjüngtem Kopf, ovalen, feinkörnigen Augen, vor ihnen eingelenkten Fühlern mit sechsgliederiger Geißel und eiförmigem, viergliederigem Endknopf, am dritten
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0515, von Baumläufer bis Baumpflanzungen Öffnen
und Geschenke bestimmter Gottheiten betrachtet und verehrt, wie der Ölbaum der Minerva, die Strandkiefer des Poseidon, der Weinstock des Bakchos, die Eiche des Zeus etc. In der Auswahl war offenbar eine irgendwie begründete Symbolik maßgebend gewesen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0869, von Galmei bis Galt Öffnen
869 Galmei - Galt. an der Rinde von Eichen, C. gallae tinctoria Oliv. die technisch benutzten Galläpfel an Quercus infectoria.) C. psenes L. lebt in den wilden Feigen und wird seit dem Altertum zur Veredelung der kultivierten Feigen benutzt
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0870, Trüffel Öffnen
oder eirunde Sporenschläuche mit je 1-8, meist 4 ordnungslos liegenden, kugeligen oder elliptischen, mit stachligem oder netzförmig gezeichnetem, gefärbtem Episporium versehenen Sporen (vgl. Tafel "Pilze II", Fig. 11). Die Peridie ist an der Oberfläche
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0183, Kreideformation Öffnen
, Niederschöna i. S.) geknüpft und nur in den Schieferthonen etwas häufiger, hier freilich gelegentlich sogar zu kleinen Kohlenflözen angehäuft. Charakteristisch für die Flora der K. ist das Auftreten der angiospermen Dikotyledonen (Credneria, Eiche
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0603, Tertiärformation (Pflanzen- u. Tierformen, vulkanische Thätigkeit der Tertiärzeit) Öffnen
, die als Subapenninenformation zusammengefaßt werden. Sie sind bis zu mehreren Hunderten von Metern mächtig und reich an Arten, welche fast ausnahmslos mit noch lebenden mittelmeerischen oder tropischen identisch sind. Tafel I gibt einen Taschenkrebs
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0102, von Bockkäfer bis Bocklet Öffnen
, und können in einzelnen Fällen den Kulturpflanzen schädlich werden. Zu der ersten Gruppe, den plumpern, breitern, mehr kurzbeinigen, dickschenkeligen und breitschienigen Prioniden (Prionidae Leach), gehört der auf Eichen und Buchen lebende, 3-4 cm lange
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0353, Waldverderber (Insekten) Öffnen
im Reichswald bei Nürnberg) große Insektenschäden vorgekommen. Das böhmisch-bayrische Waldgebirge endlich ist 1874-76 von einem vernichtenden Borkenkäferfraß heimgesucht worden. Unter den Käfern (s. Tafel I) sind die Borkenkäfer die verderblichsten, vor
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0860, von Wurmfarn bis Wurmkrankheiten Öffnen
(hierher z. B. Dendrocoelum lacteum Oerst., s. Tafel: Würmer, Fig. 1 und Tetrastemma obscurum M. Schul., Fig. 8), b. die Saugwürmer (z. B. mit dem Leberegel [Distomum hepaticum L., Fig. 2], dem Lanzenegel [Distomum lanceolatum Mehl., Fig. 3
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1043, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) Signale der deutschen Scewarte .... 8iFuuin (römisches Feldzeichen), Fig. 1-4 Silber (Taf. Mineralien, Fig. 8) ... Silbcrfafan (Taf. Hühnervögel) .... Silbcrgewinnung, Tafel....... Silbermöwe (Taf. Möwen)...... - (Taf. Eier II, Fig. 14
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0611, Begas Öffnen
in den Genrebildern: drei Mädchen unter einer Eiche und die Mohrenwäsche (1842, Berliner Nationalgalerie, das populärste seiner Bilder) kundgibt. Auch die Kirchenbilder, welche während des letzten Jahrzehnts seiner Thätigkeit entstanden sind (Christus
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0497, Brücke (hölzerne Brücken) Öffnen
der Brückenbahn ruhen. e) Unter den Fachwerkbrücken der Gegenwart sind die nach dem Howeschen System konstruierten (Tafel II, Fig. 1) die gewöhnlichsten, bei welchen die hölzernen Gurtungen meist aus drei nebeneinander befindlichen Balken bestehen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0346, von Ehrenlegion bis Ehrenmitglied Öffnen
. Messidor XII (11. Juli 1804). Die Dekoration bestand aus einem fünfstrahligen, weiß emaillierten Stern, auf der einen Seite mit Napoleons Bild, von einem Eichen- und Lorbeerkranz umgeben, mit der Umschrift: "Napoléon, Empereur des Français
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0869, von Sehnenreflexe bis Seilschloß Öffnen
der Feuerfestigkeit der Thone« (1888), sämtlich in der »Thonindustriezeitung« erschienen. Sehnenreflexe, s. Innere Medizin, S. 445. Seidenspinner. Mit dem in Nordchina heimischen Eichenseidenspinner (Attacus Pernyi, s. Tafel »Seidenspinner«, Bd. 14, Fig
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0763, von Eibisch bis Eiche Öffnen
761 Eibisch - Eiche waltungen und hat (1890) 7166 (3215 männl., 3951 weibl.) E., Post erster Klasse, Telegraph, neue roman. Kirche mit schlankem Turm und schönem Altarbild, städtisches Krankenhaus, Seiden-, Tüll- und Mullstickerei mittels
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1001, Forstinsekten Öffnen
Aahre vollständig, ebenso von dem Prozessions- spinner, ^N6tliocg.ini)3, pi'oc688i0U6k ^. ss. Taf. II, Fig. 5), kahl gefressene Eichen. Letzterer wird übrigens durch die Giftigkeit seiner Haare, die Entzündungen der Haut und Schleimhaut erzeugen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0386, Frostschmetterling Öffnen
, z. B. Buchen, Eichen, werden auch krebsartige Erscheinungen durch den Frost her- vorgerufen. Frühfröste sind eine Mitursache der Schüttekrankheit der Kiefer und ähnlicher Erschei- nungen an der Fichte. Sehr empfindlich gegen Spätfröste sind
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0626, von Orden (weltliche) bis Orderpapiere Öffnen
Eulenschmetterlinge, mit lebhaft gefärbten, blauen, roten oder gelben, schwarz gebänderten Hinterflügeln; ihre Raupen sind schlank, durch Verkümmerung der vordern Bauchfüße spannerartig, fressen nächtlich das Laub von Eichen, Pappeln, Eschen, Obstbäumen u. s
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0947, von Mittelohr bis Mitterbad Öffnen
) besitzt, die ans kreisförmigen Schienen (Schwenkschienen) laufen. Die M. gestattet ein Schußfeld von 360°. Tafel: Geschütze VI, Fig. 2 zeigt Krupps 21 cm-Kanone L/35 in Mittelpivot-Schiffslafette mit elektrischem Betrieb, Fig. 3 Krupps 16 cm-Kanone
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384, von Wansee bis Wanzen Öffnen
, der mit lehmgelben Granulationen bedeckt ist, und zackig schwarz gesäumtem Hinterleib, lebt unter Eichen- und Buchenrinde; die Bettwanze (Cimex lectularius L., s. Tafel »Halbflügler«); diese ist sehr platt, 5 mm lang, braunrot, braun behaart, flügellos
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1037, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
- materialien liefernde Pflanzen) . . - liodur und 8633i1ikorll (Taf. Eiche) . - vklutiua (Taf. Farbepftanzen) . . . Querhobelmaschiue.......... Quetschhahubürette, Mohrs, 4 Figuren . Quichua (Taf. Amerikan. Völker, Fig. 27
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0574, von Farberden bis Färberei Öffnen
572 Farberden - Färberei stoffe liefern, so das in Ostindien vorkommende As- rium tinewi-iiiiu Aonb. und das im nordöstl. Asien wachsende ?o1^F0iium tincwrium ^. Wichtig war früher der W a l d (s. I83.U8 und Tafel iNhöadinen, Zsig. 2
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0152, Pilze Öffnen
. Die eßbaren P. (hierzu Tafel: Pilze I : Eßbare Pilze; zur Erklärung vgl. die Artikel Champignon , Hallimasch , Parasolschwamm , Stockschwamm , Lactarius , Eierschwamm , Steinpilz , Kapuzinerpilz , Polyporus , Hydnum , Clavaria , Helvella
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0885, von Knopfflechte bis Knorpel Öffnen
. Als levantische K. (Ackerdoppen, Valonen, Wallonen) bezeichnet man die unveränderten Fruchtbecher mehrerer Eichenarten, besonders von Q. graeca Kotschy in Griechenland, Q. oophora Kotschy, Q. Vallonea Kotschy und Q. Ungeri Kotschy in Kleinasien (s. Tafel
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0256, von Samenkanälchen bis Samenknospe Öffnen
und der Pferdebohne lebt. S. Tafel "Käfer". Samenkanälchen, s. Hode. Samenknospe (Eichen, Ovulum, Gemmula), bei den Phanerogamen das weibliche Organ, in welchem die zu befruchtende Eizelle sich befindet, ihre Befruchtung empfängt und zum Embryo sich
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0327, von Holzwespen bis Holzzölle Öffnen
^..' s. Tafel.- Insekten II, Fig. 16) be- nagt die Halme des Weizens und Roggens von innen und verhindert dadurch den Körneransatz. Holzwickede, Landgemeinde im Kreis Horde des preuß. Reg.-Vez. Arnsberg, 12 km östlich von Dort- mund, an den
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0210, von Holz bis Holzessig Öffnen
Holz, Sparren, Bühnstangen, Säulholz, Doppelsäulholz, ein-, zwei- und dreibohriges, Sägklötze oder Trohmholz, Gipfelklötze, Rahmschnakel, Stollen, Spenstengel, Schneid-Eichen, Eichenganzbäume und ganze Stämme, Maß-, Doppel-, Einfachholz. In Bayern
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0127, von Myrinx bis Myron Öffnen
der Myristicaceen (s. d.) mit gegen 100 Arten, lauter Bäumen, größtenteils in den Tropengegenden Asiens und Amerikas. Die wichtigste Art ist der auf den Molukken heimische Muskatnußbaum, M. moschata Thbg., (M. fragrans Houtt., s. Tafel: Polycarpen, Fig
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0489, von Goldhafergras bis Goldküste Öffnen
gebaut, kugelförmig, gewöhnlich an dichten Endspitzen der Äste großer Nadelbäume befestigt. Es enthält im Mai und Juli 6-10 weißlich gelbgraue oder blaß fleischfarbene, lehmrot gefleckte Eier (s. Tafel "Eier I", Fig. 24). Sein Gesang ist abgebrochen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0067, Italien (Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) Öffnen
. Vgl. "Italiens Wehrkraft" (Berl. 1884); Randaccio, Storia delle marine militari italiane (Tur. 1886, 2 Bde.). [Wappen, Orden.] I. hat fünf Ritterorden: Annunciatenorden (ordine supremo dell' Annunziata, s. Tafel "Orden"), seit 1362; Orden des heil
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0713, Kiefer (Baum) Öffnen
. Tafel "Waldverderber I. u. II") alle Existenzbedingungen und prädisponieren die einzelnen Baumindividuen von vornherein für ihre zerstörenden Angriffe. Im Naturwald kommt die K. nur auf ganz armem Boden rein vor; überall auf den bessern und mittlern
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0663, von Panzerschränke bis Panzerstecher Öffnen
in die Häfen der Ost- und Nordsee einlaufen können; ihr Tiefgang durfte demnach nicht über 6 m betragen. Nach diesen Bedingungen wurden die Schiffe der Sachsenklasse, Sachsen, Bayern, Württemberg, Baden und ähnlich Oldenburg, gebaut (Fig. 5 der Tafel). Den
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0843, von Ringeln bis Ringkrüge Öffnen
Vorderbeinen; hierher die Familien der parasitischen Walfischläuse oder Cyamidae (s. Abbildung auf Tafel "Krebstiere") und der Ziegenkrebse oder Caprellidae. b) Gammarinen oder eigentliche Flohkrebse; hierher mehrere Familien mit zahlreichen Arten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0098, von Russula bis Rüster Öffnen
(Ruszter), s. Ungarweine und Ruszt. Rüster (Ulme, Ulmus L., hierzu Tafel "Rüster"), Gattung aus der Familie der Ulmaceen, meist ziemlich hohe Bäume oder Sträucher mit abwechselnden, aber deutlich in zwei Reihen stehenden, stets ungleichseitigen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0030, von Kaiserjäger bis Kaiserschnitt Öffnen
Kaiserreich verschieden. Die K. des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation (s. Tafel: Insignien , Fig. 1), früher im Krönungsschatze zu Aachen, ist seit Auflösung des Reichs (1806) im Schatze zu Wien verwahrt. Dieser
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0104, von Leopoldshall bis Lepidin Öffnen
in Großkreuze, Commandeure, Offiziere und Ritter, wozu seit 1838 noch die Großoffiziere kommen. Das Ordenszeichen ist ein weiß emailliertes achteckiges, goldgekröntes Kreuz, dessen Arme durch einen Eichen- und Lorbeerkranz verbunden sind und dessen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0281, London (Denkmäler, Plätze und Parks) Öffnen
seinem Tode um, Heinrich III. und Eduard I. gaben ihr ihre jetzige Gestalt. Nur die beiden Türme (68 m) und der westl. Eingang wurden noch im 18. Jahrh. von Wren errichtet (s. Tafel: Londoner Bauten, Fig. 1). Heinrich VIII. verwandelte bei
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0143, von Nachtfröste bis Nachtigal Öffnen
die verschiedenen Seidenspinner, worunter vor allen der Maulbeerseidenspinner (s. Seidenspinner ) und mehrere andere neuerdings eingeführte, auf dem Götterbaume ( Ailanthus ), der Eiche u.s.w. lebende Arten der Gattung Saturnia , welche teils
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0257, von Polypodium bis Polysiphonia Öffnen
es viele durch Größe und Schönheit ausgezeichnete (z. B. 1'. Hureum ^v. in Westindien, mit kolossalen fiedcr- spaltigen Wedeln). Unter den wenigen deutfchen Arten, im allgemeinen Tüpfelfarn genannt, ver- dient das Engelsüß (1^. vul^Äi-t) ^., s. Tafel
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0616, von Begna-Elf bis Begräbnismünzen Öffnen
kultiviert. Die Blattbegonien zeichnen sich durch große, bunte Blätter aus. Die hauptsächlichste Stammform ist B. Rex Putz. (s. Tafel "Blattpflanzen I") aus Ostindien mit breitem Silberband und mit gleichgefärbten Flecken auf den großen, dunkelgrünen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0801, von Fuß bis Fußball Öffnen
801 Fuß - Fußball. Fußrand an. Die vordere Fläche des Kahnbeins wiederum verbindet sich mit den 3 Keilbeinen (ossa cuneiformia). Die 5 Knochen des Mittelfußes stehen unter sich wie mit den vorhergehenden Knochen durch Bänder (s. Tafel "Bänder
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0075, von Gemmi bis Gemsbart Öffnen
zu Wien, Paris, Petersburg u. a. aufbewahrt werden. Die berühmtesten sind: der schon in alexandrinischer Zeit entstandene Cammeo Gonzaga in Petersburg (s. Tafel, Fig. 15), die Gemma Augustea mit der Darstellung der Familie des Augustus in Wien
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0066, von Kopfjagden bis Kopfschmerz Öffnen
66 Kopfjagden - Kopfschmerz. Viehfutter benutzt werden. Zum K. eignen sich Weiden, Pappeln, Eichen, Hainbuchen, Akazien, für die Gewinnung von Viehfutter auch Ulmen, Eschen, Ahorne. Kopfjagden, die Unternehmungen barbarischer Völker, um
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0426, von Ordensband bis Ordinär Öffnen
. - Beifolgende Tafel "Orden", welcher eine Übersicht sämtlicher O. beigegeben ist, veranschaulicht eine Anzahl der interessantesten Dekorationen. Vgl. Gottschalk, Almanach der Ritterorden (Leipz. 1817-19, 3 Bde.); Wietz, Die geistlichen und weltlichen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0085, von Pirnatza bis Pirouette Öffnen
. Tafel "Sperlingsvögel II") ist 25 cm lang, 45 cm breit, hochgelb, mit schwarzen Zügeln, Flügeln und Schwanz, einem gelben Fleck an den Wurzeln der Schwungfedern und den Spitzen der Steuerfedern. Das Weibchen und die Jungen sind oben zeisiggrün, unten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0827, von Riesenhirsch bis Riesenschlangen Öffnen
nach Trautenau führen nur Paschersteige über das Gebirge. Das R. erhebt sich aus der Region des Laubholzes mit seinen höchsten Gipfeln bis über die des Krummholzes. In den tiefern Gründen kommen mit dem Nadelholz Buche, Eiche und Birke als Laubholz
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0588, von Wicklow bis Wickram Öffnen
, schwarzen Warzen, frißt die sich entwickelnden Eichenknospen an und lebt später frei an den Blättern, die sie bespinnt. Sie entlaubt bisweilen die Eichen vollständig und geht bei Nahrungsmangel auch auf Hainbuchen, Linden, Buchen, Rüstern über. Anfang
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1050, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
........ . Winkelspiegel............ Wintereiche (Taf. Eiche, Fig. 6-9) . . Winterlinde (Taf. Linde)....... Wirbelsäule (T. Nerven des Menschen II, 5) - (Taf. Bänder des Menschen) .... Wirkerei, Fig. 1-6 . . ....... Band V XVI XVI
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0701, Ornament (hebräisch, griechisch, römisch) Öffnen
Frucht, die Blüte der Sonnenrose, beide sehr naturalistisch, das Weinblatt mit einer in seiner Mitte befindlichen Traube bilden häufige Wiederholungen (Fig. 1 beifolgender Tafel). In den Rankenzügen der krönenden Elemente der Bauwerke finden
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0109, Auge (des Menschen) Öffnen
empfunden, aber nach b projiziert wird, so werden die Punkte a und b und ebenso alle übrigen Objektpunkte an ihrem wirklichen Orte gesehen. Um mit gl eicher Schärfe in der Nähe wie in der Ferne sehen zu können, besitzt das A. die Fähigkeit
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0416, von Cölenteraten bis Coleridge (Hartley) Öffnen
(Generationswechsel). Man unterscheidet gegenwärtig die drei folgenden Unterabteilungen der C.: I. spou^ias (s. d.) oder Schwämme ohne Nesselorgane (s. d.), von denen auf Tafel: CölenteratenI die Fig. 1 einen Ver- treter der Kalk schwämme, Fig. 3 den
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0703, von Edelinck bis Edelkoralle Öffnen
25-30 cm lang werden; es hat scharfe Säge- zähne. In Blatt- und Fruchtbildung nähert er sich der Rotbuche (^agus), im Wüchse, in Holz und Rinde mehr der Eiche (Huercuä). Von beiden unterscheidet er sich durch den Blutenstand, der aus einer achsel
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0576, von Färbereiche bis Farbhölzer Öffnen
. Handbuch der tecknischen Chemie (Art. Färberei, 4. Aufl., Vraunfchw. 1889). Färbereiche, f. Eiche. Färberei- und Appreturschulen. Die Für berei- oder Färberschulen verdanken ihre Entstehung namentlich dem Umstände, das; mit der fortschrci- tenden
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0620, von Kopfgeburt bis Kopfschmerz Öffnen
, die wie Lassos nach der Beute geschleudert werden, hinzukommen. Die achtarmigen (Octopoda) entbehren des Skeletts, nur die Argonaute (s. d. und Tafel: Kopffüßer, Fig. 1) hat im weiblichen Geschlecht eine äußere Schale. Der gemeine Krake (s
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1006, von Laubfroschfingler bis Laubkäfer Öffnen
erschallen. Die jungen L. leben als Kaulquappen im Wasser und erlangen erst zu Anfang des fünften Monats die schwanzlose Gestalt. Tropische Formen sind Pérons Laubfrosch (Hyla Peronii, s. Tafel: Frösche und Kröten I, Fig. 1) und Prostherapis femoralis
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0282, London (Weltliche Bauten) Öffnen
. Das schönste Bauwerk ist das spätgot. Parlamentsgebäude mit Westminster-Hall (s. Tafel: Parlamentsgebäude II, Fig. 1). Es wurde 1840-52 nach dem Entwurf von Sir Charles Barry (s. d.) für 3 Mill. Pfd. St. aufgeführt und bedeckt mit seinen 1100 Zimmern
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0977, von Zimmeraxt bis Zimmermann (Albert) Öffnen
von 21 bis 24 cm Breite und 26 bis 29 cm Höhe 42,00-55,00 1 " desgl. für den Dachverband 35,00-40,00 1 qm kieferne Bretter 2,5-4 cm stark 1,50-5,25 1 cbm eichenes Bauholz in den erforderlichen Dimensionen 100,00-150,00 ^[Tabellenende] Zimmeraxt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0295, von Lopez de Ayala bis Lorca Öffnen
meist tropische Arten. In Deutschland kommt nur eine einzige, L. europaeus (s. Tafel: Hysterophyten II, Fig. 2), wild vor; sie schmarotzt hauptsächlich auf Eichen und Kastanien, ist ein sehr ästiger Strauch mit dunkelgrünen Zweigen und gelblichgrünen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0011, von Aarifi Pascha bis Aasvär Öffnen
. ( Silpha quadripunctata Leach ), 13 mm lang, mit vier schwarzen Punkten auf den gelbbraunen Flügeldecken, lebt auf Eichen und Buchen und vertilgt Raupen. Silpha atrata Leach , 11 mm lang, schwarz
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0073, von Abzeichen, politische bis Acacia Öffnen
bei Worcester auf einer Eiche verborgen hatte, in Schweden unterschieden sich zwei große politische Parteien durch Mützen und Hüte. In Frankreich war seit 1789 die Trikolore (blau-weiß-rot) das Zeichen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0120, von Adjudizieren bis Adler Öffnen
beigegebene Universitätslehrer. Adjunktion, s. Accession. Adjustieren (neulat.), in Richtigkeit bringen, berichtigen (z. B. eine Rechnung); ausgleichen, beilegen, z. B. einen Streit; abgleichen, übereinstimmend machen, eichen (daher
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0640, von Antimachiavell bis Antimachos Öffnen
und ästen sich besonders von Robinienblättern, Eichen- und Haselnußblättern, fraßen auch Kohl und Salat. Sein Fleisch ist schmackhaft und die Haut wertvoll. Die Kuhantilopen (Bubalis Licht., s. Tafel "Antilopen") sind große, kräftige, fast plump gebaute
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0780, von Ardent bis Areca Öffnen
und Schafzucht, welche selbst die benachbarten Departements versorgt. Die ausgedehnten Waldungen, welche aus Eichen, Buchen, Eschen, Ulmen etc. bestehen, bergen noch Wölfe und viel Wild. Die Flüsse sind fischreich. Hauptnahrungszweige sind außerdem
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0924, Asien (Bevölkerung) Öffnen
924 Asien (Bevölkerung). C., nimmt der Urwald ein, gebildet aus Eichen, Lorbeerbäumen, Podokarpen (tropischem Nadelholz) mit dem prächtig blühenden Unterholz von Melastomaceen, mit wenigen Lianen, aber zahlreichen parasitischen Orchideen. Im O
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0885, von Bibelwerke bis Biberach Öffnen
) und enthält nur eine Art, den gemeinen B. (Castor Fiber L., s. Tafel "Nagetiere I"). Dieser ist 75-95 cm lang, 30 cm hoch, mit 30 cm langem Schwanz. Der Leib ist plump und stark, der Rücken gewölbt, der Hals kurz und dick; der Kopf kurz und stumpfschnauzig
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0115, von Chrysopras bis Chrysostomos Öffnen
, wenn man ihn mit einer erwärmten salpetersauren Nickelauflösung behandelt. S. Tafel "Edelsteine", Fig. 10. Chrysops, s. Bremsen, S. 395. Chrysor, ein phönik. Gott der Schmiedekunst und der Erfindungen überhaupt, wurde mit Hephästos
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0767, von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaft bis Deutscher Befreiungskrieg Öffnen
Hainen standen auch Wälder und Bäume, namentlich Eichen und Eschen, auch Buchen, Haseln, Holunder, Wacholder, in hohem Ansehen. Heilige Tiere waren das Roß und das Rind; mit Scheu betrachtete man den Bären, Wolf und Fuchs. Götter und Göttinnen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0225, von Feuerwerkslaboratorium bis Feuerzeuge Öffnen
, Griechen, Römer und Deutsche erzeugten Feuer durch Drehung, indem ein Stab entweder in einen andern, oder durch eine Scheibe oder Tafel, oder durch die Nabe eines Rades gebohrt ward. Nach Theophrast bestand das Feuerzeug aus zwei Holzstücken, der Eschara
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0868, von Gallus, St. bis Gallwespen Öffnen
. Weitaus die meisten G. leben auf Eichen, andre auf Ahorn, Vogelbeerbaum, wilden Rosen, Brombeeren, einige auf gewissen Kräutern; die Arten sind meist auf bestimmte Pflanzen, selbst auf bestimmte Pflanzenteile angewiesen und erzeugen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0457, von Kaneon bis Känguruhinsel Öffnen
eröffnete ist die größte), 13 Zuckerfabriken und 3 Tuchfabriken. Die Wälder liefern viel Eichen zum Schiffbau am Schwarzen Meer. Känguruh (Beutelhase, Macropus Shaw), Säugetiergattung aus der Ordnung der Beuteltiere, der Unterordnung der Krautfresser
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0852, von Klonismus bis Klopp Öffnen
ist. Die Hartnäckigkeit, mit welcher diese Art sich tot stellt, hat ihr zu dem Namen Trotzkopf verholfen. Die größte Art, der bunte K. (A. tessellatum F., s. Tafel "Käfer"), 8 mm lang, unregelmäßig punktiert, dunkelbraun, mit gelblichen Haarflecken
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0124, von Kotschkurow bis Kottbus Öffnen
Flaggtuch (s. Tafel "Flaggen I"). Geschichte. Um 263 n. Chr. von der chinesischen Herrschaft befreit, fiel K. Ende des 11. Jahrh. an Kambodscha, stand aber im 13. Jahrh. in freundschaftlichem Tributverhältnis zu China. Der König Itahata (1373) trat dem
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0707, von Leopold bis Leovigild Öffnen
geändert, hat fünf Klassen: Großkreuze, Großoffiziere, Kommandeure, Offiziere und Ritter (s. Tafel "Orden", Fig. 32). Die Devise ist: "L'union fait la force", die Dekoration ein weiß emailliertes, doppelt goldumsäumtes Kreuz mit einem Kranz von Eichen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0050, von Neokoren bis Nepal Öffnen
kommen. S. Tafel "Schmetterlinge I". Neorāma (griech.), zum Unterschied vom Diorama (s. d.) und vom Panorama (s. d.) diejenige Vorrichtung, wodurch man von einem Punkt in der Mitte aus ein Rundgemälde, das Innere eines Gebäudes darstellend, von Figuren
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0211, von Nonnen bis Non possumus Öffnen
. ist eins der schädlichen Insekten, ihre Raupe frißt Kiefern- und Fichtennadeln, aber auch Eichen-, Buchen- und Birkenblätter, geht auch auf Apfel- und Pflaumenbäume und in der Not auf Lärchen und Wacholder, hat aber bisher den Fichten am meisten geschadet
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0813, von Pelham bis Pélissier Öffnen
mit vollständig zerschlissenen Federn, am Hinterkopf verlängern sich die Federn hollenartig. Der gemeine P. (Löffel-, Kropf-, Meergans, Ohnvogel, P. onocrotalus L., s. Tafel. "Schwimmvögel III"), 1,5 m lang, 2,5 m breit, ist bis auf die braunen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0992, von Pherekrates bis Philadelphia Öffnen
seien, umhüllten Eiche" darstellte. Die Fragmente des Werkes sind gesammelt von Sturz (2. Aufl., Leipz. 1824). Vgl. Rob. Zimmermann, Studien und Kritiken, Bd. 1 (Wien 1870). 2) Griech. Logograph, von der Insel Leros, jüngerer Zeitgenosse des Herodot
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0431, von Prozession bis Prozeßleitung Öffnen
, und Kruzifix. Prozessionsspinner (Eichenprozessionsspinner, Cnethocampa processionea L., s. Tafel "Waldverderber II"), Schmetterling aus der Familie der Spinner (Bombycidae), 3,7 cm breit, dünn bräunlichgrau beschuppt, mit zwei verwischten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0577, von Schneeflockenstrauch bis Schneehuhn Öffnen
gemischter Bestände, in denen Bergahorn, Esche, Rüster, Buche und Eiche neben den Nadelhölzern angebaut werden; 4) Vermeiden des Anbaues der Kiefer in den Gebirgswaldungen, welche in der Schneebruchregion liegen, weil diese Holzart in den Bergwäldern
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0804, von Seebarsch bis Seehandlung Öffnen
und geht im Atlantischen Ozean bis zur Ostsee. Beide Arten wurden von den Alten hoch geschätzt; man brachte sie lebend in die Speisezimmer, ergötzte sich an ihrer Schönheit und dem prächtigen Farbenspiel beim Absterben und ließ sie dann für die Tafel
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0519, von Taracanae pulvis bis Taraschtscha Öffnen
Handel und (1878) 4588 Einw. Tarandus, Renntier. Taranis, der Donnergott der alten Gallier; Menschenopfer wurden ihm dargebracht, und Eichen waren sein Idol, weshalb noch das spätere Mittelalter in Gallien Eichenklötze verehrte. Tarantás (russ
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0352, von Waldst. et Kit. bis Waldverderber Öffnen
, s. Waldenser. Waldverderber (hierzu Tafel »Waldverderber I u. II«), diejenigen Tiere und Pflanzen, welche der Waldwirtschaft schädlich sind und durch die Maßregeln des Forstschutzes (s. d.) bekämpft werden. In hervorragender Weise waldschädlich
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0512, von Amenophis bis Amerika (Lage und Grenzen) Öffnen
.). Hierzu eine Tafel: Amentaceen. Zur Erklärung vgl. die Artikel Edelkastanie, Eiche, Nußbaum, Casnarina. Amenthes (ägypt. Amentet, d. i. das Westland), bei den Ägyptern die Unterwelt, vornehmlich im Totenbuch (s. d.) beschrieben und in Vignetten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0551, von Amphitherium bis Ampthill Öffnen
549 Amphitherium - Ampthill das noch jetzt in seinen Trümmern großartige, als Kolosseum (s. d. und Tafel: Rom I, Fig. 3) berühmte steinerne A. Diesem ähnlich ist das A. zu Verona, dort Arena genannt. Außer diesen hatten die meisten größern
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0860, Argentinische Republik (Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte) Öffnen
einen Stab mit der in das obere Feld hineinragenden roten Freiheitsmütze; hinter dem obern Schildrande eine aufgehende goldene Sonne. Den Schild umschließt ein Eichen- und ein Lorbeerzweig. Die Flagge ist blau-weiß-blau horizontal gestreift
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0236, Babylonien (Religion. Kultur) Öffnen
. Eigentümlich ist die Entwicklung der babylonisch-assyrischen Kunst. Die Architektur besaß nur sehr einfache Baustoffe: Palmen, Pappeln, Cedern, Fichten und vielleicht Eichen, besonders aber neben dem zur Ziegelbildung benutzten Lehmboden die Steinbrüche
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0328, von Baldung bis Balen Öffnen
Charakters in Basel (s. Tafel: Deutsche Kunst VI, Fig. 2), Frankfurt a. M. und Nürnberg. Neben der Malerei hat er mit Vorliebe den Holzschnitt gepflegt; man zählt über 150 Blätter, wovon eine Anzahl sog. Clairobscur-Holzschnitte für die Geschichte